3-jähriges Berufskolleg Metalltechnik (dual)

Die komplexer werdenden Inhalte insbesondere der maschinentechnischen Berufe benötigen zunehmend gut ausgebildetes Fachpersonal. Diesen Anforderungen entspricht das duale 3-jährige Berufskolleg durch Vermittlung vertiefter Lerninhalte, die über den Stand der herkömmlichen Facharbeiterprüfung hinausgehen.


ANSPRECHPARTNER

Christian Schmid

 

 

 



Formales

Abschluss:                                  

  • Facharbeiter als Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, oder Zerspanungsmechaniker
  • staatliche geprüfter Berufskollegiat/in Fachrichtung Metalltechnik (Berechtigung für den Einstieg in das 2.Jahr der Fachschule für Maschinentechnik nach 18-monatiger Berufspraxis)
  • Erwerb der Fachhochschulreife (bei erfolgreichem Besuch des Zusatzunterrichts)

Dauer der Qualifikation:           

3 Jahre, Ausbildung in dualer Form, Unterricht an der CBS in durchschnittlich 2 Wochen-Blockform.

Aufnahmevoraussetzungen:  

 

Auslaufender Bildungsgang. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.  

 

Fächer

Fach

 

Religionslehre

Deutsch

Wirtschafts- und Sozialkunde

Englisch I

Mathematik I

Produktionstechnik

Technische Kommunikation

Prozess-und Qualitätsmanagement

Mathematische und physikalische Gesetzmäßigkeiten

 

Englisch II

Mathematik II

Sport

Wochenstunden 1.Jahr

1

1

1

2

2

5

2

-

2

 

 

-

-

1

Wochenstunden 2.Jahr

1

1

1

-

-

6

2

2

3

 

 

1

2

1

Wochenstunden 3.Jahr

1

2

1

-

-

5

2

2

3

 

 

2

2

1

Gesamtstunden

 

120

160

120

80

80

640

240

160

320

 

 

120

160

120


Zum Erwerb der Fachhochschulreife ist im 2. und 3.Ausbildungsjahr ein Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik zu besuchen. (siehe Englisch II und Mathematik II)

Bildungsziele

Der Bildungsauftrag der Fachrichtung Metalltechnik wird besonders in den Lernbereichen Produktionstechnik, Technische Kommunikation, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Mathematische und Physikalische Gesetzmäßigkeiten verwirklicht.
Der Lernbereich Produktionstechnik stellt die zentrale Einheit der Metalltechnik dar. Grundlegende und weiterführende Kenntnisse der Fertigungstechnik, der angewandten Informationstechnik und der Automatisierungstechnik werden vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einsicht in die Komplexität technischer Prozesse. Sie erkennen, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Produktionsanlagen und den Ressourcen erforderlich ist.
Im Lernbereich Technische Kommunikation werden mit Hilfe von CAD-Systemen technische Bauteile und Baugruppen erstellt und gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass CAD-Daten in vielen Bereichen der Produktion, z. B. in der Montage oder der CNC-Fertigung, verwendet werden.
Im Lernbereich Prozess- und Qualitätsmanagement erfahren die Schülerinnen und Schüler, wel-che Bedeutung das Prozess- und Qualitätsmanagement für ein Unternehmen hat. Sie erkennen betriebliche Abläufe und deren Beeinflussung durch die Instrumente des Qualitätsmanagements.
Im Lernbereich Mathematische und physikalische Gesetzmäßigkeiten werden die grundlegenden Gesetze der Mathematik und der Physik aufbereitet. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen da-bei die Einsicht, dass zum Verständnis und zur Realisierung technischer Systeme die Kenntnisse mathematischer und physikalischer Gesetzmäßigkeiten notwendig sind.